Nachrichten aus den Ortsvereinen

 

Wir machen uns stark für Ihr privates Immobilien-Eigentum!

Erfahren Sie hier mehr zu den aktuellen Terminen, Themen und Aktionen der 25 Ortsvereine im Landesverband Haus & Grund Saarland - einfach den Ortsnamen anklicken und mehr erfahren.

Altenkessel

Protokoll der Mitgliederversammlung Haus und Grund Altenkessel am 02.09.2022
in den Räumen der Arbeiterwohlfahrt, ehemaliges Rathaus Altenkessel, Gerhardstraße 7

Die Vorsitzende Hannelore Stier-Kohler begrüßte am 02.September . um 18:15 Uhr zur Mitgliederversammlung im alten Rathaus Altenkessel die leider nur wenigen Mitglieder, die in diesem Jahr zur Versammlung gekommen waren. Die Vorsitzende stellte fest, dass die Tagesordnung ordnungsgemäß sowohl in der Zeitschrift Haus und Grund als auch im Altenkessler Anzeiger veröffentlicht wurde, die Versammlung damit ordnungsgemäß eingeladen und beschlussfähig ist. Die Versammlung erhob keinen Widerspruch und meldete auch keine Änderungswünsche zur Tagesordnung an. Das Protokoll der letzten Mitgliederversammlung vom 05.09.2019 wurde von der Schriftführerin Norga Lüdecke verlesen und von der Versammlung genehmigt.

Die Vorsitzende berichtete, dass wir zur Zeit 325 Mitglieder haben. Die Sprechstunden werden gut angenommen und finden zurzeit in den Räumlichkeiten des VVA statt. Hauptthemen sind Nachbarschaftsrecht, Mietrecht, und immer noch  Fragen rund um die RAG.

Sehr gut besucht war auch unsere Veranstaltung zur Grundsteuerreform.

Die Berichte der Kassiererin zu den Geschäftsjahren 2019,2020 und 2021 fielen alle positiv aus. Die Kassenprüfungen für die Jahre 2019, 2020,2021 wurden von Beate Kölsch und Claudia Bode-Weber durchgeführt. Da die Kassenprüferinnen beide nicht anwesend waren, wurden die Berichte von dem Beisitzer Jörgen Wolf vorgelesen. Die anwesenden Mitglieder hatten keine weiteren Fragen.

Frau Offermann bedankte sich beim Vorstand für die geleistete Arbeit der vergangenen Jahre und beantragte die Entlastung des Vorstandes. Diese wurde einstimmig von der Mitgliederversammlung erteilt. Die anwesenden Vorstandsmitglieder stimmten, da betroffen, nicht mit ab.

Anschließend  wurde Frau Offermann zur Versammlungsleiterin für die Wahl des Vorstandes gewählt.  Alle Mitglieder des Vorstandes stellten sich zur Wiederwahl, die Kassiererin Nicole Heuser erklärte sich jedoch nur für ein weiteres Jahr zur Amtsübernahme bereit:
Der Vorstand wurde insgesamt wiedergewählt:

1. Vorsitzende: Hannelore Stier-Kohler,

2. Vorsitzender: Wolfgang Lüdecke

Schriftführerin: Norga Lüdecke,

Kassiererin (für 1 Jahr): Nicole Heuser,

Beisitzer: Nadja Hartig, Manfred Reuber und Jörgen Wolf

Alle gewählten Vorstandsmitglieder nahmen die Wahl an.

Frau Kölsch und Frau Bode Weber hatten sich im Vorfeld schon bereit erklärt, das Amt der Kassenprüferinnen für ein weiteres Jahr zu übernehmen. Sie wurden erneut als Kassenprüfer vorschlagen und einstimmig gewählt. Sie hatten die Annahme des Amtes für den Fall der Wahl bereits im voraus erklärt.

Die Vorsitzende machte die anwesenden Mitglieder noch  auf das ausgelegte, kostenlose Info-Material aufmerksam und beendete die Sitzung um 18:50 Uhr  mit der Einladung zu einem Umtrunk sowie zu Wiener mit Kartoffelsalat.

Norga Lüdecke
Schriftführerin

*     *    *

Presseartikel Grundsteuerreform 2022

Steuerexperten von der Steuerberatung Herment und Herment gaben Tipps zur Grundsteuerreform 2022 bei der Infoveranstaltung von Haus und Grund Altenkessel im Alten Rathaus

Wie kann ich meine Steuererklärung für die neue Grundsteuerreform selbst machen?

Darum ging es in einem Vortrag von Alexandra Hammann und Steven Herment von der Steuerberatung Herment und Herment am 19.08.2022 in Altenkessel.

Die Grundsteuer zählt zu den wichtigsten Einnahmequellen der Städte und Gemeinden. Ein – und Zweifamilienwohnhäuser, aber auch Eigentumswohnungen fallen als bebaute Grundstücke unter die sogenannte Grundsteuer B. Die nach einem Urteil des Bundesverfassungsgerichtes aus dem Jahre 2018 bis dahin geltenden und zum Teil sehr ungleich ausgelegten Einheitswerte noch aus den 1960er Jahren wurden als verfassungswidrig deklariert. Was nun bei der Neuerfassung der Einheitswerte zu beachten ist, erklärten die Experten vor mehr als 50 Teilnehmern in Altenkessel.

Die Abgabefrist für die Steuerklärung läuft bis 31.01.2023 (red. Datum aktualisiert, vormals 31.10.2022). Ab 01.01.2025 tritt dann die Neuregelung in Kraft. Im Saarland werden auf Grundlage der von den Eigentümern neu zu erfassenden Grundstückszahlen, d.h. Angabe der Größe des Grundstücks, Baujahr, etwaige Kernsanierung, Wohnfläche, Bruttogrundfläche, Bodenrichtwert etc., neue landesspezifische Steuermesszahlen erstellt.

Die Ermittlung basiert auf dem Ertragswertverfahren und dem Sachwertverfahren. Diese Informationen müssen in einer vom Finanzamt zur Verfügung gestellten Software “Elster“ elektronisch gemeldet werden. Eine Abgabe in Papierform ist nur in Härtefällen möglich und muss schriftlich beantragt werden, was im Teilnehmerkreis zu einigen Diskussionen geführt hat. Denn nicht jeder hat einen PC oder Zugang zu elektronischen Medien. Und besonders ältere Menschen seien, so die Meinung vieler Anwesenden, mit der Vielzahl der fachspezifischen Vorgaben überfordert.

Über das Formular Elster hinaus gibt es ein wesentlich einfacher zu bedienendes Online Portal (https://www.grundsteuererklaerung-fuer-privateigentum.de/pruefen/start). Hier sind Hilfetexte zu jeder Position und ein detailliertes Fehlerprotokoll möglich, so die Fachleute.

Abschließend bedankte sich die Vorsitzende von Haus und Grund Altenkessel, Frau Stier-Kohler, bei den beiden Referenten unter Beifall der Zuhörer für den sehr informativen Vortrag.

Altenkessel, im Oktober 2022


Haus und Grund Altenkessel
Manfred Reuber (Beisitzer)

Bexbach

Verein Bexbach

 

Dillingen/Merzig

Nebenkosten, Corona und die Neuwahlen des Vorstandes waren Thema der Mitgliederversammlung von Haus & Grund Dillingen/Merzig

Im Mittelpunkt der Mitgliederversammlung des Ortsvereins Dillingen/Merzig stand neben den Neuwahlen des Vorstandes der Vortrag von Jennifer Herzog und Jennifer Zimmer, beide Geschäftsführerinnen der Immopolis UG zum Thema Nebenkosten im Mietrecht.

Auch in diesem Jahr fand die Mitgliederversammlung in der Stadthalle in Dillingen statt und war aufgrund des interessanten Vortrages bis auf den letzten Platz gefüllt. Jennifer Herzog und Jennifer Zimmer, beide Geschäftsführerinnen der Immopolis eG in Dillingen stellten in ihrer Präsentation die gesetzlichen Vorgaben und das notwendige Vorgehen im Hinblick auf die Erstellung einer Betriebskostenabrechnung dar und erläuterten an Beispielen die statthaften Kostenpunkte, die Fristen und die formalen Anforderungen an eine Betriebskostenabrechnung. Sie wiesen darauf hin, dass die korrekte Abrechnung der vertraglich vereinbarten Betriebskosten keine unlösbare Aufgabe darstelle, allerdings bereits ein kleiner Fehler aber dazu führen könne, dass der Mieter die Nachzahlung nicht leisten muss. Es läge daher im Interesse des Vermieters, besonders in den Zeiten der hohen Energiepreise eine rechtmäßige und unangreifbare Nebenkostenabrechnung zu erstellen. 

Zahlreiche Fragen im Anschluss an den Vortrag zeigten eindrucksvoll das Interesse und Bewusstsein der Mitglieder von Haus und Grund Dillingen/Merzig zu diesem Thema.

Zuvor hatte der 1. Vorsitzende, Rechtsanwalt Dr. Michael Weiskopf, über die Arbeit des Vereines Dillingen / Merzig während der letzten 3 Jahre referiert, nachdem coronabedingt in dieser Zeit keine Versammlungen und auch keine Sprechstunden stattfinden konnten. Viele Mitglieder hätten in dieser Zeit die Möglichkeit der angebotenen Online-Beratung in Anspruch genommen und seien in persönlichen Telefonaten oder per E-Mail in ihrem konkreten Fall beraten worden, was auf durchweg große Zufriedenheit bei den Mitgliedern gestoßen sei. Vor allem zeigte sich der 1. Vorsitzende erfreut darüber, dass der Verein zum Jahresende trotz der coronabedingten Einschränkungen einen Mitgliederstand von weit über 800 Mitgliedern aufwies, was erneut eine deutliche Steigerung gegenüber den Vorjahren darstelle. Leider sei die Anfang 2021 neu eingerichtete Geschäftsstelle in der Hüttenwerkstraße 19 in Dillingen pandemiebedingt nicht zum Einsatz gekommen, man hoffe jedoch, das Serviceangebot zukünftig durch die Präsenz vor Ort noch einmal verbessern zu können.

Die durch die ansteigenden Mitgliederzahlen zufriedenstellende finanzielle Ausstattung wurde durch den in Abwesenheit des Kassierers Günter Zapp vorgetragenen Kassenbericht der Jahre 2019 bis 2021eindrucksvoll dargelegt.

Herr Josef Valentin stellte als Kassenprüfer Haus & Grund Dillingen/Merzig für die abgelaufenen Geschäftsjahre ein sehr gutes Zeugnis aus und bestätigte die einwandfreie Haushaltsführung. Die Entlastung des Kassenwartes erfolgte unter der Versammlungsleitung von Wolfgang Adam einstimmig. Ebenso einstimmig wurde die Entlassung des gesamten Vorstandes erteilt.

Die hiernach durchgeführten Vorstandswahlen bestätigten den bisherigen Vorstand wie folgt:

  1. Vorsitzender: Rechtsanwalt Dr. Michael Weiskopf
  2. Vorsitzende: Judith Weiler

Kassierer:                     Günter Zapp

Schriftführer:               Dieter Wollscheid

Beisitzer:                      Melanie Hirtz, Jennifer Herzog, Joachim Müller, Norbert Müller-Adams.

Als Kassenprüfer wurden Roman Niederkorn (Kassenprüfer) und Ruth Leidinger-Kraus (stellvertretende Kassenprüferin) einstimmig gewählt.

Unterschrift für Foto: Die neue Geschäftsstelle von Haus & Grund Dillingen/Merzig in der Hüttenwerkstraße 19 in Dillingen, Eingang Kelkelstraße 2.

Dudweiler

...

Gersweiler

Information über Energie-Sparmaßnahmen

Für Dienstag, den 07. Februar 2023, 17.00 Uhr, lädt Haus & Grund Klarenthal-Krughütte seine Mitglieder und die von Haus & Grund Gersweiler zu einer Vortragsveranstaltung in die Räume der AWO Klarenthal im Klarenthaler Rathaus (Eingang in der Straße „Am Rathaus“) ein.

Herr Massimo Cartolano, Meister der SHK-Technik GmbH, Saarbrücken, wird unter Berücksichtigung bereits vorhandener Heizungen Tipps und Tricks zur Energieeinsparung und somit Reduzierung der Heizkosten geben bzw. verraten!

Göttelborn

Einladung zur Generalversammlung

Haus & Grund  Göttelborn lädt seine Mitglieder
für den 17.11.2022,18.00 Uhr in die Martinshütte ein.

Tagesordnung

1. Begrüßung und Totenehrung
2. Feststellung der Beschlussfähigkeit
3. Bericht der Vorsitzenden
4. Bericht des Kassierers
5. Bericht des Kassenprüfers
6. Aussprache über die Berichte
7. Wahl eines Versammlungsleiters
8. Entlastung des Vorstandes
9. Wahl des neuen Vorstands
10. Wahl der Kassenprüfer     
11. Verschiedenes
12. Schlusswort der/des Vorsitzenden

Herr Notar Jürgen Metzger aus Sulzbach referiert über Sinn, Zweck, Risiken bei Übertragung eines Hauses zu Lebzeiten unter rechtlichen und steuerlichen Gesichtspunkten.
Es erwartet Sie ein interessanter Abend mit einem leckeren Imbiss, zu dem wir Sie und Ihre
Partnerin oder Ihren Partner recht herzlich einladen.
Zur genaueren Planung bitten wir um Rückmeldung bis zum 31.10.2022 unter der Tel.-Nr. 06825-7719.
Wir freuen uns auf Sie.

Edith Groß, 1. Vorsitzende

 

Großrosseln

-

Heiligenwald - Landsweiler-Reden

Bericht über die Mitgliederversammlung

Am Freitag dem 1.Juli 2022 fand in den Welzower Stuben unsere Mitgliederversammlung statt

Der Vorsitzende eröffnete die Sitzung und begrüßt die Mitglieder und Gäste.
Die Tagesordnung wurde einstimmig angenommen und gemeinsam der toten Mitglieder gedacht.
2 Mitglieder konnten für 50jährige und 2 Mitglieder für 25jährige Treue zum Verein geehrt werden.

 

 

 

Die Tätigkeit des Vorsitzenden besteht in der Hauptsache aus der Beratung der Mitglieder in Mietangelegenheiten und Nachbarschaftsproblemen. Er wies nochmal darauf hin, dass unsere Mitglieder Anspruch auf einen Insolvenzscheck und eine Mietrechtsauskunft über den zukünftigen Mieter haben.

Hier erläuterte der Vorsitzende auch die Vorteile einer Rechtschutzversicherung die beide Risken abdeckt und zum Preis von rd. 60,00 € über den Verein abgeschlossen werden kann.

Für schwierige Problemen zwischen Eigentümer und Mieter konnten wir die Fachanwältin Frau Scherschel  von der Kanzlei Jakob  Latz gewinnen

.Die wichtigste Aussage unseres Vorsitzenden, „heute stehe ich definitiv zum letzten Mal hier, bis zum Jahr 2023 muss ein Nachfolger gefunden sein.“

Die Schatzmeisterin gab einen Überblick  über das Geschäftsjahr 2021, das wieder mit einem Verlust endet. Die Gründe sind fehlende Zinseinnahmen und Zuschüsse der RAG.  Aus unterschiedlichsten Gründen haben  31 Mitglieder den Verein verlassen, es konnten aber auch 9 Neumitglieder begrüßt werden.

Die Kassenprüfer bestätigten die ordnungsgemäße Kassenführung und empfahlen die Entlastung des Vorstandes

Unser diesjähriger Vereinsausflug führt uns am 8. September in den botanischen und zoologischen Stadtgarten nach Karlsruhe. Abfahrt 9.30 Uhr REWE Parkplatz und 9.45 Uhr Sachsenkreuz. Die Fahrtkosten für die Mitglieder in Höhe von 20,00 € bitte bis 31.08.2022 überweisen auf das

Konto DE49 5925 2046 0031 0242 54. Die Plätze werden nach Geldeingang vergeben.

Zum letzten wichtigen Thema dieser Versammlung, der Grundsteuerreform, konnte nur allgemein diskutiert werden, da noch keiner das Schreiben der Finanzverwaltung in Händen hatte und ELSTER noch nicht freigeschaltet war.

Der Vorsitzende bedankte sich für die rege Teilnahme, schloss die Sitzung  und lud alle zu einem Imbiss ein.                                                                                                 

W.Probst Schriftführer

 

 

 

Heusweiler

Vortrag zum Thema Grundsteuerreform

Bereits in der Märzausgabe der Verbandszeitung ist der Hinweis auf den Zeitplan für die Abgabe der Grundsteuererklärung (Juli-Oktober 2022) erfolgt.

Der Verein lädt seine Mitglieder zu einer Infoveranstaltung zu diesem Thema ein am

Mittwoch, dem 29.06.2022, 18 Uhr in der Kulturhalle in Heusweiler am Markt.

Als fachkundiger Referent konnte der Steuerberater Markus Ziegler gewonnen werden.

Der Vorstand

Homburg

Die Haus und Grund Eigentümerschutzgemeinschaft des Saarpfalzkreises in Homburg
lädt für Dienstag, den 13. September 2022 um 19.00 Uhr zur Mitgliederversammlung ins
Ristorante La Fattoria, Sickinger Str. 92, 66424 Homburg, ein.

Alle Mitglieder sind herzlich eingeladen.

Tagesordnung

1) Eröffnung und Begrüßung durch den 1.Vorsitzenden

2) Bericht des 1.Vorsitzenden

3) Bericht der Kassiererin

4) Bericht der Kassenprüfer

5) Entlastung des Vorstandes

6) Neuwahl des Vorstandes

7) Wahl des Kassenprüfers

8) Verschiedenes 

Wie üblich sind nach der Versammlung alle Teilnehmer herzlich zu einem Umtrunk und kleinem Imbiß eingeladen.

 

Klarenthal-Krughütte

Die nächste Sprechstunde findet am Dienstag,
dem 07. Februar 2023 in den Räumen der AWO,
Am Rathaus in Klarenthal in der Zeit von 17 bis 18 Uhr statt

Die Sprechstunde im Januar entfällt

*****

Information über Energie-Sparmaßnahmen

Für Dienstag, den 07. Februar 2023, 17.00 Uhr, lädt Haus & Grund Klarenthal-Krughütte seine Mitglieder und die von Haus & Grund Gersweiler zu einer Vortragsveranstaltung in die Räume der AWO Klarenthal im Klarenthaler Rathaus (Eingang in der Straße „Am Rathaus“) ein.

Herr Massimo Cartolano, Meister der SHK-Technik GmbH, Saarbrücken, wird unter Berücksichtigung bereits vorhandener Heizungen Tipps und Tricks zur Energieeinsparung und somit Reduzierung der Heizkosten geben bzw. verraten!

Lebach

Haus & Grund Lebach

Die nächste Rechtsberatungfindet am

Dienstag, dem 14. März 2023, von 17 bis 18 Uhr

in Lebach in den Bürgerstuben, Jabacherstr. 28, statt.

Neunkirchen

Heringsessen

Haus und Grund Neunkirchen e.V. lädt alle seine Mitglieder zum traditionellen Heringsessen ein.
Die Veranstaltung findet am Donnerstag, den 02. März um 18.00 Uhr im Kulturhaus Wiebelskirchen,
Keplerstraße 16 in 66540 Neunkirchen-Wiebelskirchen  statt.

Bitte melden Sie sich bis zum 20. Februar in unserer Geschäftsstelle an.“

Ostsaar / Pfalz

„Seminar 1 x 1 des Wohnungseigentumsrechts“

 Interessentenkreis:        Wohnungseigentümer

Termine:                            27.01.2023, 17 Uhr   

Ort:                                     events Voltmer Immobilien (ehemalige Holzkirche)

                                            Niederbexbacher Str. 25b, 66539 Neunkirchen

 Ihr Referent:                    Dr. Ralf Heydrich (Fachanwalt für Miet- und WEG-Recht)

 Kosten:                             49 EUR für Mitglieder aller HuG-Ortsvereine im Saarland

                                            69 EUR für Nichtmitglieder
_________________________________________________________________________________

 Inhalt des Seminars:

Welche Rechte und Pflichten haben Sondereigentümer? Welche Aufgaben, Pflichten und Rechte hat der Verwalter? Ist ein Verwaltungsbeirat sinnvoll? Kann die Mehrheit alles entscheiden, was sie will? Müssen wirklich alle Eigentümer den Austausch von Fenstern einer Wohnung bezahlen ? Wie sieht eine Hausgeldabrechnung aus?

Das Seminar soll als Einführung in das Wohnungseigentumsrechts die grundlegende Struktur einer Wohnungseigentümergemeinschaft und die hieraus wechselseitig erfolgenden Rechte und Pflichten erläutern und verständlich machen. Gleichzeitig sollen die durch die Reform des Wohnungseigentumsrechtes erfolgten zahlreiche Gesetzesänderungen besprochen werden, wobei ausführliche Gelegenheit für Fragen und Diskussionen besteht

__________________________________________________________________________________

Ziel:

Mit dem dreistündigen Seminar sollen die Teilnehmer in die Lage versetzt werden, ein Grundverständnis für den Aufbau einer Wohnungseigentümergemeinschaft zu entwickeln und die wechselseitigen tatsächlichen und rechtlichen Beziehungen zwischen den Eigentümern, der Eigentümergemeinschaft und dem Verwalter zu verstehen.

__________________________________________________________________________________

Auf Wunsch wird eine Fortbildungsbescheinigung gemäß § 34c GewO erteilt.

Anmeldung an:
l.unruh@haus-und-grund-ostsaar.de oder Fax: 06821 /7900053

*     *     *

Seminar „Aufgaben und Haftung des WEG-Verwaltungsbeirats“

Interessentenkreis:        Wohnungseigentümer, WEG-Verwalter

Ihr Referent:                     Dr. Ralf Heydrich (Fachanwalt für Miet- und WEG-Recht)

Kosten:                              99 € pro Teilnehmer (wird von der jeweiligen WEG getragen)

Termin:                              10.02.2023, 17 Uhr

Ort:                                     eVI -Voltmer, Niederbexbacher Str. 25b, 66539 Neunkirchen

_________________________________________________________________________________

Inhalt des Seminars:

Nach der Reform des Wohnungseigentumsrechtes haben sich die Aufgaben des Verwaltungsbeirats erweitert. Neben den bisherigen Aufgaben muss der Verwaltungsbeirat nunmehr zusätzlich die Tätigkeit des Verwalters überwachen. Hierzu müssen die Verwaltungsbeiräte allerdings wissen, was es zu überwachen gilt, d. h. welche Pflichten und Aufgaben der Verwalter auszuüben hat.

Gleichzeitig kommen durch zahlreiche Gesetzesänderungen neue Aufgaben auf jede Wohnungseigentümergemeinschaft zu, sei aufgrund der Notwendigkeit der Ertüchtigung der Liegenschaft für E.Mobilität oder der geänderten Regelungen über bauliche Veränderungen (Klimaanlagen, „Balkonkraftwerke“ uvm.

Ausführlich besprochen werden dabei insbesondere folgende Themen:

  • Aufgaben und Pflichten des Verwaltungsbeirats
  • Aufgaben und Pflichten des Verwalters
  • Zusammenarbeit und Kooperation mit dem Verwalter
  • Inhalt und Umsetzung der Überwachungspflicht
  • Haftung des Verwaltungsbeirats
  • Möglichkeiten der Haftungsbegrenzung

__________________________________________________________________________________

Ziel:

Mit dem dreistündigen Seminar sollen die Teilnehmer in die Lage versetzt werden, die Tätigkeitsfelder des Verwaltungsbeirats zu erfassen und insbesondere unter Berücksichtigung der Haftung die praktische Umsetzung der neu eingeführten Überwachungspflicht zu meistern.

Es besteht Gelegenheit zur Fragestellung und Diskussion.

Jeder Teilnehmer erhält ein qualifiziertes Teilnahmezertifikat

Anmeldung
 an: l.unruh@haus-und-grund-ostsaar.de oder Fax: 06821 / 921050

*     *     *

Seminar„1 x 1 des Vermietens“

Interessentenkreis:        Wohnungseigentümer, WEG-Verwalter

Ihr Referent:                     Dr. Ralf Heydrich (Fachanwalt für Miet- und WEG-Recht)

Kosten:                               49 EUR für Mitglieder aller HuG-Ortsvereine im Saarland

                                            69 EUR für Nichtmitglieder

Termin:                              3.03.2023, 17 Uhr

Ort:                                     eVI -Voltmer, Niederbexbacher Str. 25b, 66539 Neunkirchen

_________________________________________________________________________________

Inhalt des Seminars:

Anhand des aktuellen Haus & Grund – Mietvertrages werden die notwendigen, erforderlichen und sinnvollen Regelungen, die bei einer Vermietung von Wohnraum anzuwenden sind, im Detail besprochen, insbesondere mit folgenden Themen:

  • Wer wird Vermieter und wer wird Mieter und warum?
  • Höhe der Miete (Gestaltungsmöglichkeiten)
  • Festlegung und Ermittlung der Betriebskosten
  • Anpassung der Miete während des Mietverhältnisses (Staffelmiete u.a.)
  • Mietsicherheiten
  • Vermietung von Inventar (Einbauküche und Ähnliches)
  • Tierhaltung, Gartenpflege, hausreinigung
  • Kleinreparaturklauseln u.v.m.

__________________________________________________________________________________

Es besteht ausgiebig Gelegenheit zur Fragestellung und Diskussion.

Jeder Teilnehmer erhält ein qualifiziertes Teilnahmezertifikat

Anmeldung
 an: l.unruh@haus-und-grund-ostsaar.de oder Fax: 06821 / 921050

Ottweiler

Bericht  über die Mitgliederversammlung

Herr Kühnemann erklärte auf der Mitgliederversammlung am 21. September 2023 zunächst den Rücktritt des Gesamtvorstandes.

Der langjährig 1. Vorsitzende Ernst Kühnemann trat für dieses Amt nicht mehr an. Er wurde zum 2. Vorsitzenden einstimmig gewählt. An seiner Stelle wurde zum 1. Vorsitzenden Rechtsanwalt Dierk Schramm ohne Gegenstimme gewählt. Dierk Schramm nahm dieses Amt an und führte den Verlauf der Versammung fort.

Herr Kühnemann übergab ihm daher das Ruder mit den besten Wünschen, den Verein im richtigen Fahrwasser zu führen.

Bestätigt im Amt wurden Herr Lars Krause als Kassenwart und Steuerberater Herr Schmidt als Kassenprüfer. Im Nachhinein übernahm auch Notar Pick seine berufstypischen Aufgaben im Verein.

Nach einem gemütlichen Zusammensein wurde die Versammlung gegen 21.30 Uhr beendet

gez Ernst Kühnemann
2.Vorsitzender

Ernst Kühnemann übergibt das sprichwörtliche
Ruder an RA Dierk Schramm

Quierschied

Verschiebung unserer Mitgliederversammlung

Die bereits für Mitte Mai angekündigte Mitgliederversammlung muss wegen der anhaltenden Pandemie verschoben werden. Ein neuer Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben, sobald die Seuche abgeklungen ist und auch keine Gefahr mehr von ihr ausgeht.

Riegelsberg - Köllertal

Vortrag: Einführung in das Mietrecht

Zu einer Vortragsveranstaltung über Grundlagen des Mietrechts laden wir ein für

Mittwoch, den 15.03.2023, 18:00 Uhr ins Restaurant "Don Camillo", Saarbrücker Straße 142, Riegelsberg.

Rechtsanwalt Horst Altmeyer referiert über Grundlagen des Mietrechts und darüber was jeder Vermieter bei Abschluss eines Mietvertrages und beim laufenden Mietverhältnis beachten sollte. Warum sollte bei Abschluss eines Mietvertrages auf keinen Fall eine Flächenangabe aufgenommen werden? Wann ist eine Abrechnung der Betriebskosten rechtssicher und ordnungsgemäß? Welche Fristen sind zu beachten? Wann ist eine Kaution zur Rückzahlung fällig? Die Veranstaltung richtet sich insbesondere auch an Neumitglieder.

Hierzu lädt der Vorstand alle Mitglieder und Interessenten herzlich ein.

Saarbrücken

Vortrag am 09.11.2022   Erben und Vererben

Der Haus-, Wohnungs- und Grundeigentümerverein Saarbrücken bietet seinen Mitgliedern am 09.11.2022 eine Informationsveranstaltung rund um das Thema Erben und Vererben an.

Die Veranstaltung findet  um 18.00 Uhr, in den Räumlichkeiten der Casino Gesellschaft in Saarbrücken in der Bismarckstraße 47, statt.

Als Referent konnten wir Herrn Wolfgang Lüdecke gewinnen, der Jahrzehnte lange Berufserfahrung in einem Notariat vorweisen kann, gewinnen.  Die Anzahl der Teilnehmer ist begrenzt. Die zum Veranstaltungszeitpunkt geltenden Corona-Bedingungen sind einzuhalten. Um vorherige Anmeldung bei der Geschäftsstelle wird daher gebeten. Telefon: 0681-66837-0. Wir freuen uns über Ihr zahlreiches Erscheinen.

Für den Vorstand
1.Vorsitzende RAin Christiane Hoffmann

*     *     *

Saarlouis

Weihnachtsgrüße

Der Vorstand und das Team von Haus & Grund Saarlouis e.V.
und die Haus & Grund Service UG wünschen all ihren Mitgliedern und Kunden


Frohe Weihnachten und einen guten Start ins neue Jahr.

Die Geschäftsstelle ist vom 21. Dezember 2022 bis zum
01. Januar 2023 geschlossen.
Ab 02. Januar 2023 sind wir wieder wie gewohnt erreichbar

Spiesen-Elversberg

Haus und Grund Spiesen-Elversberg

Ansprechpartner:
Wolfgang Korte

Wilhelmstraße 30
66583 Spiesen-Elversberg

Telefon: 0 68 21 / 7 85 32

E-Mail: wkorte612@aol.com
Internet: www.hug-elversberg.keepfree.de

Sprechstunden und Rechtsberatung:

Sprechstunden finden nach Anmeldung unter Telefon 06821/78532 mit dem 1. Vorsitzenden, Wolfgang Korte, jeden 1. Mittwoch im Monat, im Rathaus Café – Spiesen von 14 Uhr bis 16 Uhr statt.

Bei Rechtsanliegen wird ein Termin für ein Beratungsgesprächin der Rechtsabteilung in Saarbrücken beim Landesverband Saar vereinbart.

St. Ingbert

Einladung Informationsveranstaltung 

Am Montag dem 06.03.2023 um 19.00 Uhr veranstaltet Haus & Grund St. Ingbert und Umgebung e.V. eine Informationsveranstaltung gemeinsam mit der Verbraucherzentrale des Saarlandes unter dem Thema: "Schimmel in der Wohnung - Ursachen und Abhilfe" mit deren Referenten Herrn Matthias Marx.

Die Veranstaltung findet im Nebenzimmer der Gaststätte "MÜ 12 (ehem. Bergmannsheim), Neue Bahnhofstr. 15, 66386 St. Ingbert statt.

Während der nasskalten Jahreszeit blüht in vielen Wohnungen an Wänden oder Möbeln wieder der Schimmel auf und sorgt vielfach für Streit zwischen Vermietern und Mietern über die möglichen Ursachen. Da Schimmel gesundheitliche Beeinträchtigungen hervorrufen kann, ist eine sachgerechte Bekämpfung dringend geboten.

Ursache des Schimmelbefalls ist in jedem Fall eine Durchfeuchtung der Wand. Zur erfolgreichen Bekämpfung des Schimmels muss zunächst geklärt werden, woher die Feuchtigkeit kommt, erläutert Matthias Marx, Energieberater der Verbraucherzentrale.

Es kann sich um eindringende oder aufsteigende Feuchtigkeit handeln aber auch um Kondensation, die durch falsches Heizen und Lüften oder durch Mängel in der Bausubstanz entstehen. Dies kann zu Wärmebrücken führen, durch die zudem noch viel Heizenergie verloren geht.

Anmeldungen zur Veranstaltung sind erbeten unter Tel.: 06894-6522 oder per E-Mail an "hausundgrund-st.ingbert@t-online.de"

*********************

Generalversammlung der Jahre 2020 und 2021

Am 14.November 2022 19.00 Uhr fand Corona bedingt die Generalversammlung für die Jahre 2020 und 2021 im MÜ 1, Ensheimer Straße in 66386 St. Ingbert statt.

Nach der Totenehrung erfolgte der Geschäftsbericht durch den 1. Vorsitzenden, Herr Helmut Klehr, für diese beiden Jahre mit Hinweis auf die durchgeführten Veranstaltungen, sowie die aktuellen Mitgliederzahlen. Diese lautet derzeit 710 Mitglieder.

Der Kassenbericht und der Bericht der Kassenprüfer war mängelfrei, was die einstimmige Entlastung der Kassiererin zur Folge hatte.

Auch der bisherige Vorstand wurde für seine Arbeit entlastet. Danach erfolgte die Neuwahl des künftigen Vorstands.

Herr Helmut Klehr stellte sein Amt aus Altergründen zur Verfügung.

Als neuer Vorsitzender wurde Herr Rechtsanwalt Joachim Hahn gewählt. Sein Stellvertreter ist Herr Dipl. Ing. Markus Lillig (Gebäude-Energieberater),

Weitere Vorstandsmitglieder sind wie folgt:

Kassiererin: Frau Doris Klehr-Kitzing, Schriftführerin Frau Karin Stalter,

Revisoren:   Frau Klara Piro und Herr Jürgen Bost.

Beisitzer:     Frau Daniela Stopp, Herr Jürgen Lauer, Herr Helmut Klehr,

                     Herr Marco Lydorf, Herr Andreas Gaa und Herr Peter Herges.

Herr Helmut Klehr wird künftig die Öffentlichkeitsarbeit koordinieren.

Herr Helmut Klehr als ehem. Vorsitzender dankte den ausscheidenden Mitgliedern Jürgen Wittmer und Alexander Tomm für die langjährige und konstruktive Mitarbeit.

Ebenso bedankte sich Herr Rechtsanwalt Joachim Hahn bei Herrn Helmut Klehr für die langjährige Arbeit als
1. Vorsitzender.

Die Generalversammung endete gegen 20.30 Uhr. Allen Anwesenden wurde ein guter Nachhauseweg und ein guter Start ins Neue Jahr 2023 gewünscht.

St. Wendel

„Seminar 1 x 1 des Wohnungseigentumsrechts“

 Interessentenkreis:        Wohnungseigentümer

Termine:                            27.01.2023, 17 Uhr   

Ort:                                     events Voltmer Immobilien (ehemalige Holzkirche)

                                            Niederbexbacher Str. 25b, 66539 Neunkirchen

 Ihr Referent:                    Dr. Ralf Heydrich (Fachanwalt für Miet- und WEG-Recht)

 Kosten:                             49 EUR für Mitglieder aller HuG-Ortsvereine im Saarland

                                            69 EUR für Nichtmitglieder
_________________________________________________________________________________

 Inhalt des Seminars:

Welche Rechte und Pflichten haben Sondereigentümer? Welche Aufgaben, Pflichten und Rechte hat der Verwalter? Ist ein Verwaltungsbeirat sinnvoll? Kann die Mehrheit alles entscheiden, was sie will? Müssen wirklich alle Eigentümer den Austausch von Fenstern einer Wohnung bezahlen ? Wie sieht eine Hausgeldabrechnung aus?

Das Seminar soll als Einführung in das Wohnungseigentumsrechts die grundlegende Struktur einer Wohnungseigentümergemeinschaft und die hieraus wechselseitig erfolgenden Rechte und Pflichten erläutern und verständlich machen. Gleichzeitig sollen die durch die Reform des Wohnungseigentumsrechtes erfolgten zahlreiche Gesetzesänderungen besprochen werden, wobei ausführliche Gelegenheit für Fragen und Diskussionen besteht

__________________________________________________________________________________

Ziel:

Mit dem dreistündigen Seminar sollen die Teilnehmer in die Lage versetzt werden, ein Grundverständnis für den Aufbau einer Wohnungseigentümergemeinschaft zu entwickeln und die wechselseitigen tatsächlichen und rechtlichen Beziehungen zwischen den Eigentümern, der Eigentümergemeinschaft und dem Verwalter zu verstehen.

__________________________________________________________________________________

Auf Wunsch wird eine Fortbildungsbescheinigung gemäß § 34c GewO erteilt.

Anmeldung an:
l.unruh@haus-und-grund-ostsaar.de oder Fax: 06821 /7900053

*     *     *

Seminar „Aufgaben und Haftung des WEG-Verwaltungsbeirats“

Interessentenkreis:        Wohnungseigentümer, WEG-Verwalter

Ihr Referent:                     Dr. Ralf Heydrich (Fachanwalt für Miet- und WEG-Recht)

Kosten:                              99 € pro Teilnehmer (wird von der jeweiligen WEG getragen)

Termin:                              10.02.2023, 17 Uhr

Ort:                                     eVI -Voltmer, Niederbexbacher Str. 25b, 66539 Neunkirchen

_________________________________________________________________________________

Inhalt des Seminars:

Nach der Reform des Wohnungseigentumsrechtes haben sich die Aufgaben des Verwaltungsbeirats erweitert. Neben den bisherigen Aufgaben muss der Verwaltungsbeirat nunmehr zusätzlich die Tätigkeit des Verwalters überwachen. Hierzu müssen die Verwaltungsbeiräte allerdings wissen, was es zu überwachen gilt, d. h. welche Pflichten und Aufgaben der Verwalter auszuüben hat.

Gleichzeitig kommen durch zahlreiche Gesetzesänderungen neue Aufgaben auf jede Wohnungseigentümergemeinschaft zu, sei aufgrund der Notwendigkeit der Ertüchtigung der Liegenschaft für E.Mobilität oder der geänderten Regelungen über bauliche Veränderungen (Klimaanlagen, „Balkonkraftwerke“ uvm.

Ausführlich besprochen werden dabei insbesondere folgende Themen:

  • Aufgaben und Pflichten des Verwaltungsbeirats
  • Aufgaben und Pflichten des Verwalters
  • Zusammenarbeit und Kooperation mit dem Verwalter
  • Inhalt und Umsetzung der Überwachungspflicht
  • Haftung des Verwaltungsbeirats
  • Möglichkeiten der Haftungsbegrenzung

__________________________________________________________________________________

Ziel:

Mit dem dreistündigen Seminar sollen die Teilnehmer in die Lage versetzt werden, die Tätigkeitsfelder des Verwaltungsbeirats zu erfassen und insbesondere unter Berücksichtigung der Haftung die praktische Umsetzung der neu eingeführten Überwachungspflicht zu meistern.

Es besteht Gelegenheit zur Fragestellung und Diskussion.

Jeder Teilnehmer erhält ein qualifiziertes Teilnahmezertifikat

Anmeldung
 an: l.unruh@haus-und-grund-ostsaar.de oder Fax: 06821 / 921050

*     *     *

Seminar„1 x 1 des Vermietens“

Interessentenkreis:        Wohnungseigentümer, WEG-Verwalter

Ihr Referent:                     Dr. Ralf Heydrich (Fachanwalt für Miet- und WEG-Recht)

Kosten:                               49 EUR für Mitglieder aller HuG-Ortsvereine im Saarland

                                            69 EUR für Nichtmitglieder

Termin:                              3.03.2023, 17 Uhr

Ort:                                     eVI -Voltmer, Niederbexbacher Str. 25b, 66539 Neunkirchen

_________________________________________________________________________________

Inhalt des Seminars:

Anhand des aktuellen Haus & Grund – Mietvertrages werden die notwendigen, erforderlichen und sinnvollen Regelungen, die bei einer Vermietung von Wohnraum anzuwenden sind, im Detail besprochen, insbesondere mit folgenden Themen:

  • Wer wird Vermieter und wer wird Mieter und warum?
  • Höhe der Miete (Gestaltungsmöglichkeiten)
  • Festlegung und Ermittlung der Betriebskosten
  • Anpassung der Miete während des Mietverhältnisses (Staffelmiete u.a.)
  • Mietsicherheiten
  • Vermietung von Inventar (Einbauküche und Ähnliches)
  • Tierhaltung, Gartenpflege, hausreinigung
  • Kleinreparaturklauseln u.v.m.

__________________________________________________________________________________

Es besteht ausgiebig Gelegenheit zur Fragestellung und Diskussion.

Jeder Teilnehmer erhält ein qualifiziertes Teilnahmezertifikat

Anmeldung
 an: l.unruh@haus-und-grund-ostsaar.de oder Fax: 06821 / 921050

Sulzbachtal

Einladung zur Mitgliederversammlung

 

 

 

Alle Mitglieder/Innen des Vereins Haus und Grund Sulzbachtal e.V. werden hiermit zu einer Mitgliederversammlung am

Montag den 23.Mai 2022

herzlich eingeladen.

Die Versammlung findet um 18:00 Uhr in Sulzbach-Neuweiler in der Ackerstraße 4 im Gasthaus Sauer statt.

Folgende Tagesordnung ist vorgesehen:

Top   1: Begrüßung der Mitglieder und Gäste durch den Vorsitzenden Bernd Schlachter

Top   2: Berichte

      - des 1.Vorsitzenden

      - des Geschäftsführers/ Kassierer einschl. der Jahresabschlüsse

      - der Kassenprüfer

Top   3:  Aussprache über die Berichte

Top   4:  Entlastung des Vorstandes

Top   5:  Wahl eines Versammlungsleiters bzw. einer Versammlungsleiterin

Top   6:  Neuwahl des Vorstandes

Top   7:  Neuwahl der Kassenprüfer bzw. der Revisoren

Top   8:  Sonstiges 

Top   9: Schlusswort des oder der 1. Vorsitzenden 

 

Mitglieder*Innen aus unserem Verein, die bereit sind im Vorstand mitzuarbeiten, können sich gerne beim 1. Vorsitzenden Bernd Schlachter (0170/2965870) oder bei unserem Geschäftsführer Dieter Gräber 06897/8100 865 melden.

Ganz dringend suchen wir für unsere Homepage eine Internetbeauftragte bzw. Internetbeauftragten der bzw. die unsere Website auf den aktuellen Stand hält bzw. entsprechend pflegt.

Für das leibliche Wohl ist wie immer bestens gesorgt.

 

Völklingen

Einladung zur Mitgliederversammlung

des Haus-, Wohnungs- und Grundeigentümervereins Völklingen e.V.

am 23.06.2022, 18.30 Uhr

in Völklingen Ludweiler, Restaurant Warndtperle

 Tagesordnung

  1. Begrüßung
  2. Feststellung der Beschlussfähigkeit, Protokollführung
  3. Totenehrung
  4. Genehmigung des Protokolls der letzten Mitgliederversammlung 2021
  5. Ehrung der Jubilare
  6. Bericht des Vorstandes
    6.1     Bericht des Vorsitzenden
    6.2     Bericht des KassenleitersBericht der Kassenprüfer
  1. Aussprache zu den Berichten
  2. Sonstiges/Anträge

Im Anschluss an die Versammlung lädt der Verein zu einem kleinen Imbiss ein.                                                       

Der Vorstand                                                                                 

Wadgassen-Bous-Überherrn

Rege Teilnahme an Mitgliederversammlung

Nach zweijähriger Coronapause fand am 28.06.2022 endlich wieder eine Mitgliederversammlung des Ortsvereins Wadgassen-Bous-Überherrn im Dorfgemeinschaftshaus Werbeln statt, zu der zahlreiche Mitglieder erschienen waren.

Der 1. Vorsitzende Herr Edgar Revelant teilte mit den anwesenden Mitgliedern einen kurzen Rückblick auf die zurückliegende Zeit. Hiernach wurde ein neuer Kassenprüfer gewählt und es begann die Vortragsreihe.

Herr Dr. Leone von der Kanzlei Dr. Leone und Lauer, Saarlouis, informierte in seinem Vortrag „Erbrecht geht uns alle an“ was bei der Erstellung von Testament, Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht & Co. zu beachten ist.

Die Damen der Immopolis UG, Frau Jennifer Zimmer und Frau Jennifer Herzog, zeigten bei ihrem Thema „Betriebskostenabrechnung in der Praxis“ anhand einer Powerpoint-Präsentation auf, worauf bei einer Betriebskostenabrechnung zu achten ist, damit ein Nachzahlungsanspruch begründet wird.

Auch dem Thema „Schimmelbildung in Wohngebäuden“ von Herrn Markus Strehl, 2. Vorsitzender, folgten die anwesenden Mitglieder aufmerksam. Herr Strehl ging in seinem Vortrag auf die Voraussetzungen von Schimmelbildung in Wohngebäuden ein und welche Gegenmaßnahmen man hierzu ergreifen kann.

Im Anschluss wurde die Versammlung bei einem gemütlichen Beisammen ausklingen gelassen.

Cookie-Hinweis

Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzererfahrung zu ermöglichen. Wenn Sie nachfolgend zustimmen, werden alle Einstellungen aktiviert.

Cookie-Einstellungen